"Sich selbst zu erkennen, ist die erste aller Wissenschaften."

Coaching

Im Coaching begleite ich Sie bei der Bearbeitung persönlicher und beruflicher Themenstellungen. Mein Angebot richtet sich an Personen, die mit professioneller Unterstützung eine klarere, gezieltere, bewusstere und wirkungsvollere Handlungskompetenz für Ihre Anliegen erreichen wollen.

Eine Coachingsitzung - auch virtuell - dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten, die bedarfsorientiert und nach Abstimmung mit dem Klienten stattfindet. Zeit- und Honoraufwand lassen sich nach einem ersten Vorgespräch abschätzen. 

Führungskräftecoaching

Als Führungskraft und Unternehmer mit strategischer bzw. operativer Verantwortung erhalten Sie person-, prozess- und lösungsorientierte Unterstützung in der professionellen Ausgestaltung Ihrer Führungsrolle.

  • Herausfordernde Führungssituationen
  • Aufsatz von Veränderungsprozessen
  • Zusammenarbeit in einer Doppelspitze
  • Führungsrolle im agilen Kontext
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Achtsamkeit und Selbstführung
  • Umgang mit Misserfolgen und Scheitern
  • Persönliche Orientierungs- und Sinnfragen

Im Coaching geht es darum, ein Bewusstsein für das eigene Denken, Fühlen, Wollen und Handeln zu entwickeln. So können Veränderungs- und Strategieprozesse zielgerichtet angegangen, Beziehungen zu Mitarbeitern und Kollegen wertschätzend gestaltet und Konflikte konstruktiv gelöst werden.

Persönlichkeitscoaching

Vor dem Hintergrund herausfordernder und stagnierender Situationen im privaten Umfeld finden Sie wieder Zugang zu Ihren Bedürfnissen und Gefühlen, entwickeln Kommunikations- und Handlungskompetenzen, sich wirksam für eigene Belange einzusetzen.

  • Persönliche Orientierungs- und Sinnfragen
  • Schwierige Entscheidungssituationen
  • Umgang mit Erwartungen und Bewertungen
  • Lebenskrisen und innere Unruhe
  • Festgefahrene Konflikte und Leistungsblockaden
  • Ungelöste Familienthemen und -dynamiken
  • Selbstwertthemen und Potenzialentfaltung
  • Achtsamkeit und Stress-Resilienz

Im Coaching erschließen Sie sich alternative Sichtweisen im Umgang mit aktuell belastenden Situationen und erschließen sich den Zugang zu bereits vorhandenen eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten. Sie erhalten Unterstützung darin, gewünschtes Erleben zieldienlich zu bahnen und selbstwirksam zu gestalten.

Supervision

Supervision ist für Einzelpersonen und Teams gedacht, die sich aus einem Professionsverständnis heraus kontinuierlich weiterentwicklen und systematisch mit eigenen "blinden Flecken" auseinandersetzen wollen. Als Supervisor verstehe ich meine Rolle als "Perspektivenschaffer", der über alternative Sichtweisen den Such- und Findeprozess bei seinem Gegenüber aktiv anregt.

Supervision richtet sich an Einzelpersonen (Organisationsberater, Führungskräfte, Unternehmer, etc.) gleichermaßen wie an Gruppen (Führungskräfte- und Projektteams, Inhouse Consulting, etc.). Zeit- und Honoraufwand lassen sich nach einem ersten Vorgespräch abschätzen.

Supervision für Einzelpersonen

Supervision für Einzelpersonen richtet sich an Führungskräfte, Unternehmer und Organisationsberater, die sich aus einem Professionsverständnis heraus weiterentwickeln und kontextangemessene Handlungsmuster für den Transfer in den eigenen Alltag erarbeiten wollen. 

  • Herausfordernde Führungssituationen
  • Umgang mit komplexen Veränderungsprozessen
  • Reflexion eigener Konflikt- und Kooperationsmuster
  • Rollenprofessionalität in Beratungssituationen
  • Macht und Verantwortungsthemen
  • Individuelle Orientierungs- und Sinnfragen
  • Kontextbezogene Rollen- und Fallarbeit

Supervision dient dem vertieften Verständnis von individuellen Prozessen und der eigenen Persönlichkeit. Sie stärkt die Analysefähigkeit gegenüber eigenem und fremden Verhalten, fördert maßgeblich die Selbst-und Fremdwahrnehmung, macht dialogfähiger und erhöht die eigene Handlungs-und Konfliktlösungskompetenz. Sie zielt auf die Entwicklung einer bewussten Selbstwahrnehmung als Voraussetzung für professionelles Handeln.

Supervision für Teams und Gruppen

Supervision für Gruppen richtet sich an Management- und Projektteams, die sich situations- und anlassbezogen professionelle Begleitung im Rahmen von Weiterentwicklungsthemen wünschen. Gleichermaßen sind (Inhouse-)Beratergruppen im Zuge gemeinsamer Fallarbeit angesprochen, . 

  • Strategische Standortbestimmung und Zukunftsfragen
  • Zusammenarbeits- und Schnittstellenthemen
  • Rollenausgestaltung und Verantwortungsverteilung
  • Umgang mit Veränderungs- und Belastungssituationen
  • Phasenbezogene Projektsupervision und Lessons learned
  • Teamentwicklung und Konfliktlösungen
  • Kontextbezogene Fall- und Situationsarbeit

Supervision für Gruppen sind in geschlossenen, aber auch in offenen Settings vorstellbar. Gerade letzteres lebt durch die Perspektivenvielfalt der Teilnehmer, sodass effektive praxisnahe Antworten auf die Anliegen des jeweiligen Fallspenders entwickelt werden können. Gleichzeitig kann das Setting zur Anwendung und Vertiefung bewährter und neuer Methoden  genutzt werden.

Was ist eigentlich Hypnosystemik?

Hypnosystemik ist darauf ausgerichtet, unbewusste und unwillkürliche Erlebnisprozesse in hilfreicher und zieldienlicher Weise zu nutzen. So geht man davon aus, dass ein aktuelles Problemerleben selbsthypnotisch - durch die Fokussierung der eigenen Aufmerksamkeit - erzeugt wird.  Die Folge davon ist ein einseitiger Tunnelblick, der mit inneren Dialogen ("Ich bin schwach, klein, unfähig und werde das niemals schaffen!") und einer daraus resultierenden Körperreaktion (Körperhaltung, Mimik, Gestik, Atmung, etc.) einhergeht. 

Hypnosystemisches Arbeiten unterstützt den Klienten vor allem darin, von einem Problem- in ein Lösungserleben zu kommen. Dies geschieht durch die gezielte Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eigene Ressourcen und Handlungsspielräume. Dabei geht es keineswegs um Hypnose im herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr um die Nutzung alternativer Wirklichkeitskonstruktionen im Gespräch.

Zielsetzung - sowohl in Coaching als auch Supervision - ist es, in erster Linie die Selbstwirksamkeit und Handlungskompetenz der Klienten zu fördern. Über Erfahrungen soll das Bewusstsein reifen, dass man die eigene Wahrnehmung autonom und eigenständig verändern kann. Einflussmöglichkeiten auf das eigene Erleben und Verhalten werden so nachhaltig erhöht.    

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.